Vom Thüringentag bis zum Spreewald – das bewegt den Landesverband
- Lars Schüller
- 27. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Wenn sich die große Trachtenfamilie Thüringens trifft, darf Wechmar nicht fehlen – und hat es natürlich auch nicht:
Knut Kreuch, Gründer unseres Wechmarer Heimatvereins und Landesvorsitzender des Thüringer Landestrachtenverbandes, führte durch die diesjährige Landesversammlung in Ruhla – und zeigte einmal mehr, wie viel Kraft, Würde und Zukunft in der Trachtenkultur steckt. 👏

Rund 100 Delegierte aus allen Regionen Thüringens waren am Samstag nach Ruhla gekommen, um Bilanz zu ziehen, Impulse zu setzen und gemeinsam den Blick nach vorn zu richten. Mittendrin unser Knut – als leidenschaftlicher Gastgeber, wortgewandt und klar wie immer.
🤝 Hochrangiger Besuch und klare Worte
Mit dabei: Minister Stefan Gruhner, Chef der Staatskanzlei, der in seinem Grußwort die Trachtenträgerinnen und Träger für ihren unermüdlichen Einsatz lobte. Auch Landrat Dr. Michael Brodführer würdigte die Arbeit des Verbandes – und betonte die Bedeutung kultureller Netzwerke für Thüringens Zukunft.

🎯 Themen, die bewegen
In seinem Bericht zog Knut Kreuch eine eindrucksvolle Bilanz:
Hunderte Veranstaltungen,
starke Auftritte beim Thüringentag in Gotha und dem Oktoberfestumzug in München,
und ein Verband, der Herz und Haltung lebt.
Doch auch klare Worte fanden Platz: Kirmesvereine sollen wieder Traditionsgruppen werden – mit Substanz statt nur Programm. Und: Heimat braucht Tracht – als sichtbar gelebte Identität.
„Tracht ist Heimat auf der Haut – ein Erkennungszeichen dafür, woher ich komme und wohin ich gehe.“
📅 Was bringt 2026?
Auch fürs kommende Jahr ist viel geplant:
🌍 Präsenz beim Deutschen Trachtentag im Spreewald
🎓 Weiterbildung für Mitgliedsgruppen
🎭 Und vielleicht: die EUROPEADE in Bergamo/Italien!
Wir als WHV sind stolz, in diesem starken Landesverband verankert zu sein – getragen von einem Gründer, der nie müde wird, Kultur zu gestalten. 💪



Kommentare